Google: Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
Navigieren Sie anschließend im rechten Teil des Dialogs zum Abschnitt Bei Google anmelden, klicken auf Bestätigung in zwei Schritten und dann auf Jetzt loslegen. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung trägt dazu bei, zu verhindern, dass andere Personen auf deinen AppleAccount zugreifen können, selbst wenn sie dein Apple Account-Passwort kennen. Wenn sie aktiv ist, sind für die Anmeldung bei deinem Apple Account sowohl dein Apple Account-Passwort als auch ein sechsstelliger Bestätigungscode erforderlich. Der Bestätigungscode wird an die Telefonnummer gesendet, die mit deinem Apple Account verknüpft ist, oder auf vertrauenswürdigen Geräten angezeigt. Das Anwendungsspezifische Passwort können Sie während der Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung erstellen lassen.
Sicher im Internet – Handy, Tablet und PC schützen
Sie bietet einen zusätzlichen Schutz, der in vielen Fällen den Unterschied machen kann, ob Ihr Konto sicher bleibt oder gehackt wird. Es ist eine einfache, aber effektive Methode, um die Kontrolle über Ihre Online-Konten zu behalten und sicherzustellen, dass nur Sie darauf zugreifen können. Ihr möchtet sicher sein, dass euer Facebook-Account vor fremden Eingriffen sicher ist? Wir zeigen euch, wie ihr die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Facebook nutzen und euer Konto mit einem zusätzlichen Sicherheitscode https://interwettencasino.ch/ versehen könnt. Mittlerweile bieten viele Online-Dienstleister Verfahren an, mit denen die Nutzerin oder der Nutzer sich zusätzlich bzw. Alternativ zur Passworteingabe identifizieren können, wenn sie sich in ein Konto einloggen.
Ein Benutzer AUTHENTISIERT sich an einem System mittels eindeutiger Anmeldeinformationen (z.B. Passwort oder Chipkarte). Das System überprüft daraufhin die Gültigkeit der verwendeten Daten, es AUTHENTIFIZIERT die Nutzerin oder den Nutzer. Auch der Personalausweis und der elektronische Aufenthaltstitel enthalten einen sicheren Schlüsselspeicher und ermöglichen damit die Online-Ausweisfunktion. Um die Anmeldung abzuschließen, müssen Sie nun aber zusätzlich einen Bestätigungscode anfordern. Navigieren Sie anschließend im rechten Fensterbereich zum Abschnitt „Bei Google anmelden“ und klicken auf „Bestätigung in zwei Schritten“.
Auf der Seite zur 2FA finden Sie den Link zu den Wiederherstellungscodes. Diese benötigen Sie nur, wenn Sie keinen Zugriff auf das Smartphone haben. In WhatsApp könnt ihr die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren. Dadurch kann niemand unter eurem Namen schreiben, wenn ihr ein neues Smartphone oder eine neue Nummer habt und der Provider eure alte Nummer an jemand anderen weitergegeben hat.
Viele große Dienste wie Google, Apple, Facebook und Banken bieten jedoch diese Option an. Für Anwendungen, die es nicht unterstützen, können Passwortmanager mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen helfen. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, da sie neben dem Passwort einen weiteren unabhängigen Faktor erfordert.
Das Bewusstsein für die Bedeutung von 2FA wächst in Deutschland stetig. Im Jahr 2021 nutzten bereits 49 Prozent der deutschen Internetnutzer 2FA für mindestens einen Dienst, abgesehen vom Online-Banking. Diese positive Entwicklung ist unter anderem auf die EU-Verordnung zurückzuführen, die 2FA im Online-Banking seit September 2019 vorschreibt. Wenn du Inhalte verwendest, die Ende-zu-Ende verschlüsselt und in iCloud gespeichert sind, wirst du möglicherweise auch aufgefordert, den Gerätecode eines deiner Geräte einzugeben.
Zusätzlich musst du einen zweiten Faktor eingeben, zum Beispiel einen Einmalcode aus einer Authenticator-App oder eine Bestätigung per Fingerabdruck. Dadurch wird sichergestellt, dass nur du Zugriff auf dein Konto hast, selbst wenn dein Passwort gestohlen wurde. Einige schützen nur ihr E-Mail-Konto oder ihr Online-Banking mit 2FA. Doch wenn ein Hacker Zugriff auf ein ungeschütztes Konto erhält, kann er oft auch andere übernehmen. Wichtige Dienste wie Cloud-Speicher oder soziale Netzwerke sollten ebenfalls abgesichert sein.
Finde deine perfekte 2FA-Methode: Ein praxisnaher Vergleich
Häufig erfolgt die Zwei-Faktoren-Authentifizierung über die Eingabe eines einmalig gültigen Zusatz-PINs (auch Token genannt). Vergleichbar ist das Verfahren mit der mobilen TAN, wie es vom Online-Banking bekannt ist. In der Regel ist der Einmal-PIN nicht über euren Computer, sondern auf dem Smartphone abrufbar.
Sie können die zweistufige Verifizierung mit einer Authentifizierungs-App (z.B. Google Authenticator oder Microsoft Authenticator) einrichten. Bekommt ein Unbefugter eure Login-Daten in die Hände, ist euer Microsoft-Konto dann trotzdem sicher. Denn ohne die zusätzliche Authentifizierung per SMS-Code oder über eine Authentifizierungs-App bleibt auch nach erfolgreicher Passworteingabe der Konto-Zugang versperrt. Das Aktivieren der 2-Faktor-Authentifizierung für euer Microsoft-Konto bringt zusätzlichen Schutz.
Viele machen Fehler, die die Sicherheit verringern oder im Notfall den Zugriff auf das eigene Konto erschweren. Trotz dieser kleinen Nachteile überwiegt der Sicherheitsgewinn. Besonders bei sensiblen Accounts wie Online-Banking oder E-Mail sollte 2FA unbedingt aktiviert werden.
Oft nutzen sie Phishing-Mails, Datenlecks oder Schadsoftware, um an deine Zugangsdaten zu kommen. Ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen reicht ein einziges gehacktes Passwort, um dein Konto zu übernehmen. Besprechen Sie mit einer Vertrauensperson den Zugriff auf Ihre Konten. Dokumentieren Sie Ihre Wiederherstellungsoptionen und die Zugangsdaten zu Ihrem Passwort-Manager.
Damit reicht den Hackern das Passwort allein nicht mehr aus, um sich in euer Konto einzuloggen. Zusätzlich würden sie einen Code benötigen, der an euer Handy geschickt wird. Um das MS365-Konto hinzuzufügen, klicken sie auf “Weiter” und wählen in der App aus, dass Sie einen neuen Eintrag hinzufügen möchten. Aktuell müssen Sie den Prüfcode bei der ersten Anmeldung der jeweiligen MS365 App wie z.B. Sie werden dann erst nach einigen Tagen oder bei der Anmeldung von einem anderen Gerät zur Eingabe aufgefordert. Die Begriffe Authentisierung und Authentifizierung werden im allgemeinen Sprachgebrauch oft synonym verwendet, beschreiben aber verschiedene Teilprozesse z.B.
Ihre Backup-Codes können Ihnen in dieser Situation ebenfalls weiterhelfen. Langfristig empfiehlt sich die Nutzung einer Authenticator-App mit Cloud-Backup, wie zum Beispiel Authy oder der Microsoft Authenticator. Dokumentieren Sie zusätzlich Ihre Wiederherstellungsoptionen. Als Sofortmaßnahme sollten Sie Ihre Netzverbindung und die im Konto hinterlegte Telefonnummer überprüfen. Viele moderne Authenticator-Apps unterstützen die biometrische Authentifizierung, beispielsweise per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.
Im schlimmsten Fall kann Ihr Konto gesperrt werden, wenn beispielsweise zu viele falsche Anmeldeversuche unternommen wurden. Als Sofortmaßnahme melden Sie den Verlust oder Defekt Ihres Smartphones Ihrem Mobilfunkanbieter. Versuchen Sie, falls möglich, über ein anderes Gerät auf Ihre Konten zuzugreifen. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) erhöht die Sicherheit Ihrer Konten erheblich. Doch was tun, wenn das Smartphone verloren geht, die Authenticator-App nicht funktioniert oder der SMS-Code einfach nicht ankommt? Dieser Abschnitt beleuchtet die häufigsten 2FA-Probleme und bietet konkrete Lösungen für den Ernstfall.
- Erstellen Sie einen persönlichen Notfallplan und dokumentieren Sie alle wichtigen Informationen, wie zum Beispiel die Telefonnummern der Kundendienste und Ihre Wiederherstellungsoptionen.
- Viele Dienste bieten auch die Möglichkeit, Backup-Codes zu speichern.
- Zudem lässt sich auswählen, ob Sie den Code per SMS oder Telefonanruf erhalten wollen.
- Beim Login erhalten Sie zur Bestätigung Ihrer Identität einen Bestätigungscode per SMS.
- Um das MS365-Konto hinzuzufügen, klicken sie auf “Weiter” und wählen in der App aus, dass Sie einen neuen Eintrag hinzufügen möchten.
Im nächsten Praxistipp zeigen wir Ihnen, was Sie über den Datenschutz bei Google wissen müssen. Möchten Sie Ihren Google-Account bestmöglich vor unbefugten Zugriffen schützen, können Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren. Mit diesen Entwicklungen wird 2FA nicht nur sicherer, sondern auch benutzerfreundlicher. Künstliche Intelligenz könnte verdächtige Login-Versuche in Echtzeit erkennen und zusätzliche Sicherheitsprüfungen auslösen. Statt fester 2FA-Methoden könnten Systeme intelligent entscheiden, wann und welche zusätzliche Verifizierung notwendig ist. Physische Sicherheitsschlüssel wie YubiKeys werden immer beliebter, da sie eine hohe Sicherheit bieten.
Wenn Sie uns Feedback zu unserem neuen Tool geben möchten, hier geht es zu einer kurzen Umfrage. Viele übliche Zwei-Faktor-Systeme greifen nach der Passwortabfrage auf externe Systeme zurück, um eine zweistufige Überprüfung der Nutzerin oder des Nutzers durchzuführen. Das kann bedeuten, dass der Anbieter, bei dem Sie sich anmelden möchten, einen Bestätigungscode an ein weiteres Ihrer Geräte sendet, z.
Apple übernimmt keine Verantwortung für die Auswahl, Leistung oder Nutzung von Websites und Produkten Dritter. Apple gibt keine Zusicherungen bezüglich der Genauigkeit oder Zuverlässigkeit der Websites Dritter ab. Kontaktiere den Anbieter, um zusätzliche Informationen zu erhalten. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung soll sicherstellen, dass nur du auf deinen Account zugreifen kannst.
Erlangt ein Dieb Ihr Passwort, kann er ohne Code nicht auf Ihren Google-Account zugreifen. Die 2-Faktor-Authentifizierung ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um deine Online-Konten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie macht es Hackern deutlich schwerer, deine Daten zu stehlen – und das mit minimalem Aufwand für dich. Trotz kleiner Nachteile wie zusätzlichem Zeitaufwand überwiegen die Vorteile bei Weitem. Du kannst 2FA in den Sicherheitseinstellungen deines Accounts deaktivieren. Falls du 2FA abschalten möchtest, solltest du zumindest ein starkes, einzigartiges Passwort verwenden.
Typischerweise wird diese Technik im Rahmen der sogenannten Authentifizierungsapps verwandt, wie etwa dem Microsoft oder Google Authenticator. Beim Login erhalten Sie zur Bestätigung Ihrer Identität einen Bestätigungscode an Ihre E-Mail-Adresse. Diese müssen Sie zuvor bei dem Online-Dienst registriert haben. Es kann sein, dass derartige Mails im Spam-Ordner verschwinden und von dort wieder herausgesucht werden müssen. Besonders schützenswert sind außerdem das E-Mail-Postfach und Social-Media-Profile.